Messies erleben ihr Selbstwertgefühl als geteilt:
Im Privaten erleben Messies ein Gefühl der Minderwertigkeit. Im Beruf haben sie ein gutes Pseudo-Selbstwertgefühl.
Als Lehrer, Erzieher, Apotheker, Diplom-Ingenieure, Zahnärzte, Ärzte, Psychologen, Politiker, Manager, Künstler, u.v.m. sind sie oft perfekter als andere. Sie interessieren sich für alles Neue.
Oft versuchen Messies, sich extrem anzupassen oder sind überaktiv. Gleichwohl sind sie energie- und hoffnungslos und leiden an ihrer Lustlosigkeit und Arbeitsunlust.
Messies haben keine eigene Identität und sind dementsprechend fremdbestimmt.
Messies verurteilen nicht nur ihr Verhalten, sondern sich als Mensch. Sie haben große Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen und somit Prioritäten zu setzen.
Messies sind immer auf der Suche nach dem perfekten System. Finden sie es nicht - und sie finden es nie - geben sie auf.
Das totale Chaos ist Ihnen lieber als eine zweifelhafte Ordnung. Messies werden von ihren Erwartungen an sich, z.B. dem Perfektionismus, beherrscht, welche sie auch blockieren und lahm legen können.
So werden sie nie fertig, weil sie sich permanent verzetteln.

Moderne Form der Verwahrlosung: "Second-Life" - Computer Spielsucht!
Neben diesen schon als „klassische Formen von Verwahrlosung" bekannten Ausprägungen können wir in letzter Zeit immer neue Varianten des Phänomens beobachten.
Ein modernes Erscheinungsbild der Verwahrlosung unter mehrheitlich jüngeren Menschen stellt die "Second LIFE": Computer Spielsucht dar, die mangelnde Erlebnismöglichkeiten im realen Leben durch eine virtuelle Daseinsform im Internet simuliert.
Gerade dieses Beispiel zeigt die verschiedenen Facetten, Ursachen und Wirkungen des „Messie-Syndroms" auf. Auf die seelische Verwahrlosung folgt oft die Verwahrlosung der Wohnung in Bezug auf Ordnung und Hygiene.
Oft merken die Betroffenen selbst als Letzte, dass sie abhängig sind — Angehörigen fällt das meist vorher auf. Ein Signal unter anderen ist es zum Beispiel, wenn die Betroffenen sozialen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen.
Gefangen im Netz - Internetsucht: Droge für relativ wenig Geld:
Was ist das Fatale daran?! Man kann sich glücklich fühlen, sich einbilden, es zu etwas gebracht zu haben. Eine kleine, verwahrloste Wohnung, ein Computer und etwas Geld reichen aus: Man kann dem realen Leben entkommen.
Das eigentliche Leben findet im „Cyberspace" der unbegrenzten Möglichkeiten statt. Es scheint auch Parallelen zu anderen Süchten zu geben, wie zum Beispiel Drogen- oder Alkoholsucht, denn auch bei Internetsüchtigen ist oft ein körperlicher, seelischer und sozialer Verfall zu beobachten.
Innerhalb weniger Monate tritt ein hoher Grad an sozialer Verwahrlosung ein, der nicht selten auch von einem zunehmenden Vermüllungs-Syndrom begleitet wird.
Für Fallbeispiele bitte klicken Sie auf www.rollenspielsucht.de
Neben diesen schon als „klassische Formen von Verwahrlosung" bekannten Ausprägungen können wir in letzter Zeit immer neue Varianten des Phänomens beobachten.
Ein modernes Erscheinungsbild der Verwahrlosung unter mehrheitlich jüngeren Menschen stellt die "Second LIFE": Computer Spielsucht dar, die mangelnde Erlebnismöglichkeiten im realen Leben durch eine virtuelle Daseinsform im Internet simuliert.
Gerade dieses Beispiel zeigt die verschiedenen Facetten, Ursachen und Wirkungen des „Messie-Syndroms" auf. Auf die seelische Verwahrlosung folgt oft die Verwahrlosung der Wohnung in Bezug auf Ordnung und Hygiene.
Oft merken die Betroffenen selbst als Letzte, dass sie abhängig sind — Angehörigen fällt das meist vorher auf. Ein Signal unter anderen ist es zum Beispiel, wenn die Betroffenen sozialen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen.
Gefangen im Netz - Internetsucht: Droge für relativ wenig Geld:
Was ist das Fatale daran?! Man kann sich glücklich fühlen, sich einbilden, es zu etwas gebracht zu haben. Eine kleine, verwahrloste Wohnung, ein Computer und etwas Geld reichen aus: Man kann dem realen Leben entkommen.
Das eigentliche Leben findet im „Cyberspace" der unbegrenzten Möglichkeiten statt. Es scheint auch Parallelen zu anderen Süchten zu geben, wie zum Beispiel Drogen- oder Alkoholsucht, denn auch bei Internetsüchtigen ist oft ein körperlicher, seelischer und sozialer Verfall zu beobachten.
Innerhalb weniger Monate tritt ein hoher Grad an sozialer Verwahrlosung ein, der nicht selten auch von einem zunehmenden Vermüllungs-Syndrom begleitet wird.
Für Fallbeispiele bitte klicken Sie auf www.rollenspielsucht.de
ATAX MESSIEHILFE SCHWEIZ: im Fall Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom, Tier-Hortung, Animal-Hoarding, Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom.
Unsere Einsatzgebiete in der ganzen Deutsch-Schweiz:
Messiehilfe Zürich, Messiehilfe ZH, Messiehilfe Bern, Messiehilfe BE, Messiehilfe Luzern, Messiehilfe LU, Messiehilfe Zug, Messiehilfe ZG, Messiehilfe Schwyz, Messiehilfe SZ, Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messiehilfe Basel-Landschaft, Messiehilfe BL, Messiehilfe Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messiehilfe Aargau, Messiehilfe AG, Messiehilfe Thurgau, Messiehilfe TG, Messiehilfe Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messiehilfe St. Gallen, Messiehilfe SG
Messiehilfe Zürich, Messiehilfe ZH, Messiehilfe Bern, Messiehilfe BE, Messiehilfe Luzern, Messiehilfe LU, Messiehilfe Zug, Messiehilfe ZG, Messiehilfe Schwyz, Messiehilfe SZ, Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messiehilfe Basel-Landschaft, Messiehilfe BL, Messiehilfe Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messiehilfe Aargau, Messiehilfe AG, Messiehilfe Thurgau, Messiehilfe TG, Messiehilfe Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messiehilfe St. Gallen, Messiehilfe SG