MESSIE-SYNDROM VERWAHRLOSUNG TIER-HORTUNG UND VERMÜLLUNGS-SYNDROM
  • Wer ist Messie?
  • Kontaktieren Sie uns jetzt!
  • Unsere Einsatzgebiete für Messies und Verwahrlosten
  • SiteMap Webseite-Verzeichnis
  • Messie FAQ - Häufig gestellete Fragen
  • Was ist Verwahrlosung?
  • Unterschied zwischen Messie und Verwahrloste?
  • Was ist Tierhortung?
  • Was ist "Second Life" als Verwahrlosung?
  • Was ist Altersverwahrlosung?
  • Wie wird man Messie?
  • Defination: Messie-Syndrom?
  • Sind Sie Messie oder Verwahrloste?
  • Messie-Syndrom: "Weg aus dem Chaos!"
  • Messie-Selbsthilfegruppen
  • INFO für die Angehörigen von Messies und Verwahrlosten
  • Wie hilft ATAX der Angehörigen der Messie und Verwahrlosten?
  • Sie haben als Sozialstelle ein Messie-Problem?
  • Was bietet ATAX an Sozialstellen im Messie-Fall?
  • INFO für Sozialstellen: Psychische Betreuung während einer Massnahme
  • Vormundschaft, Beistandschaft, Beiratschaft, FFE?
  • Messiefall: INFO für Hausverwaltungen und privater Vermieter
  • Messiefall: INFO für Hausverwaltungen
  • INFO für Hausverwaltungen: Messie-Fall, was tun jetzt?
  • Messie-Betreuung, Messie-Coaching, Messie-Hilfe: ATAX hilft dabei!
  • Messie-Syndrom, Dyogenes-Syndrom: wie weit verbreitet ist es?
  • Aufräum-Tipps für Messie?
  • Messiehilfe: Unsere Leistungen in Deutsch-Schweizer Kantonen
  • ATAX Entrümpelungsservice, Kellerräumungsservice, Hausräumungsservice
  • Gütesiegel "Fair2Messie"
  • Soforthilfe im Fall Verwahrlosung und Messie-Syndrom
  • ATAX Messie-SofortHilfe in der ganzen Deutschschweiz
  • So kontaktieren Sie uns im Fall Messie-Syndrom. Tierhortung, Verwahrlosung und Vermüllungs-Syndrom
  • Wer ist Messie?
  • Kontaktieren Sie uns jetzt!
  • Unsere Einsatzgebiete für Messies und Verwahrlosten
  • SiteMap Webseite-Verzeichnis
  • Messie FAQ - Häufig gestellete Fragen
  • Was ist Verwahrlosung?
  • Unterschied zwischen Messie und Verwahrloste?
  • Was ist Tierhortung?
  • Was ist "Second Life" als Verwahrlosung?
  • Was ist Altersverwahrlosung?
  • Wie wird man Messie?
  • Defination: Messie-Syndrom?
  • Sind Sie Messie oder Verwahrloste?
  • Messie-Syndrom: "Weg aus dem Chaos!"
  • Messie-Selbsthilfegruppen
  • INFO für die Angehörigen von Messies und Verwahrlosten
  • Wie hilft ATAX der Angehörigen der Messie und Verwahrlosten?
  • Sie haben als Sozialstelle ein Messie-Problem?
  • Was bietet ATAX an Sozialstellen im Messie-Fall?
  • INFO für Sozialstellen: Psychische Betreuung während einer Massnahme
  • Vormundschaft, Beistandschaft, Beiratschaft, FFE?
  • Messiefall: INFO für Hausverwaltungen und privater Vermieter
  • Messiefall: INFO für Hausverwaltungen
  • INFO für Hausverwaltungen: Messie-Fall, was tun jetzt?
  • Messie-Betreuung, Messie-Coaching, Messie-Hilfe: ATAX hilft dabei!
  • Messie-Syndrom, Dyogenes-Syndrom: wie weit verbreitet ist es?
  • Aufräum-Tipps für Messie?
  • Messiehilfe: Unsere Leistungen in Deutsch-Schweizer Kantonen
  • ATAX Entrümpelungsservice, Kellerräumungsservice, Hausräumungsservice
  • Gütesiegel "Fair2Messie"
  • Soforthilfe im Fall Verwahrlosung und Messie-Syndrom
  • ATAX Messie-SofortHilfe in der ganzen Deutschschweiz
  • So kontaktieren Sie uns im Fall Messie-Syndrom. Tierhortung, Verwahrlosung und Vermüllungs-Syndrom
MESSIE-SYNDROM VERWAHRLOSUNG TIER-HORTUNG UND VERMÜLLUNGS-SYNDROM

​Vormundschaft,
Beistandschaft,
Beiratschaft,
​FFE:

Picture

Misstrauen gegenüber anderen oder Zerfall der eigenen Persönlichkeit veranlassen den Betroffenen, Dinge zu horten und festzuhalten, um Angst und Wahn zu besänftigen.

Wenn die Welt und das eigene Selbst zerfallen, können bekannte materielle Objekte manchmal für den Betroffenen wertvoll sein und bieten Orientierung.

Messie-Problem in der Schweiz: Wer ist zuständig?

Vormundschaft, Beistandschaft, Beirat Schaft, FFE:


Beistandschaft:
Die Beistandschaft ist die am wenigsten einschränkende Massnahme. Sie hat keinen Einfluss auf die Handlungsfähigkeit. Der Beistand kann jedoch neben oder anstelle der verbeiständeten Person für diese ebenfalls Rechtsgeschäfte tätigen.

Beirat Schaft:
Die unter Beiratschaft gestellte Person besitzt nur noch eine eingeschränkte Handlungsfähigkeit in Bezug auf gewisse Rechtshandlungen, z.B. Kauf, Verkauf von Liegenschaften, Darlehen, Schenkungen. Der Schwerpunkt der Massnahme liegt bei der Betreuung in wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Vormundschaft:
Die Vormundschaft ist die einschränkendste aller vormundschaftlichen Massnahmen. Sie kann ausgesprochen werden, wenn einer der ausdrücklich im Gesetz vorgesehenen Gründe – Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Trunksucht, Misswirtschaft usw. – vorliegt, und wenn die Person aus einem dieser Gründe einen besonderen Schutz benötigt.

Die Entmündigung wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche darf nur nach Einholung eines psychiatrischen Gutachtens erfolgen. Mit der Vormundschaft wird der betroffenen Person grundsätzlich die Handlungsfähigkeit entzogen. An ihrer Stelle handelt der gesetzliche Vertreter, die gesetzliche Vertreterin.

Vormundschaften werden veröffentlicht: Der Kanton entscheidet, in welcher Form, z.B. Amtsblatt, andere Zeitungen.

FFE, Fürsorgerische Freiheitsentziehung:
Da die fürsorgerische Freiheitsentziehung eine sehr einschränkende Massnahme ist, erfolgt sie unter äusserst strengen Bedingungen.
Eine volljährige oder entmündigte Person darf wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Trunksucht, anderen Suchterkrankungen oder schwerer Verwahrlosung in einer geeigneten Anstalt untergebracht oder zurückbehalten werden, wenn ihr die nötige persönliche Fürsorge nicht anders erwiesen werden kann.

Die betroffene Person muss entlassen werden, sobald ihr Zustand es erlaubt; sie kann jederzeit ein Gesuch um Entlassung stellen. Die Vormundschaft, die Beiratschaft und die Beistandschaft können – müssen aber nicht – mit einer fürsorgerischen Freiheitsentziehung kombiniert werden.

Fürsorgerischer Freiheitsentzug:
Quelle: Fürsorgerischer Freiheitsentzugaus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fürsorgerischer Freiheitsentzug (abgekürzt FFE) ist ein Rechtsbegriff aus der Schweiz. Im Wege dieser Form des Freiheitsentzuges kann eine Person gegen ihren Willen in einer „geeigneten Anstalt“ untergebracht werden. Der Ausdruck stammt aus dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB), Art. 397a Vorlage:Art./Wartung/CH ff. Gründe für eine solche Einweisung sind nach dem Gesetz Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Suchterkrankungen und schwere Verwahrlosung.

Andere Gründe gleicher Bedeutung sind zugelassen, wenn es zum Wohl der Zielperson ist. Angeordnet und aufgehoben wird der FFE im Regelfall von der Vormundschaftsbehörde am Wohn- oder Aufenthaltsort der Zielperson.

In der Praxis informiert oftmals die Polizei den oder die Vorsitzende der Vormundschafts-Behörde, da diese bei z.B. misslungenen Suizidversuchen oder Anfällen geistiger Verwirrung als erste zur Stelle ist.

Die Behörde zieht auch einen Arzt bei, nach Möglichkeit den Hausarzt der betroffenen Person. In Fällen von Verwahrlosung werden die Behörden oftmals über den Hausmeister oder nicht bezahlte Rechnungen auf die Patienten aufmerksam.

Die Einweisung – meist in eine psychiatrische Anstalt – erfolgt häufig in einer Mischung aus Druck und Freiwilligkeit. Es wird nach Ende der akuten Gefahr versucht, den Eingewiesenen wenn notwendig zu einem freiwilligen Entzug oder einer Therapie zu bewegen.

Da ein Freiheitsentzug in allen Rechtsstaaten grundsätzlich eigentlich nur im Zusammenhang mit Straftaten zulässig ist, ist der FFE klar reglementiert. Allerdings können die Regeln kantonal leicht unterschiedlich sein. Mancherorts muss die Existenz der Fremd- oder Selbstgefährdung durch einen Psychiater diagnostiziert werden, anderenorts genügt ein Notfallarzt.

Es muss aber immer jemand sein, der nicht mit der Institution zusammenhängt, in die der Kranke eingewiesen wird. Der FFE muss aufgehoben werden, sobald es der Zustand des Eingelieferten erlaubt.

Dieser bzw. dessen Angehörige haben das Recht, beim zuständigen Gericht Beschwerde einzulegen.
​Dies innert 10 Tagen nach der Mitteilung eines FFE oder nach der Abweisung eines Entlassungs-Gesuches.


Trotzdem bleibt ein FFE eine massive Einschränkung der persönlichen Rechte und kann auch eine spätere Therapie des Kranken nachhaltig beeinträchtigen.

Juristisch gesehen bedeutet der FFE einen verwaltungsrechtlichen Eingriff in die ansonsten grossmehrheitlich privatautonom ablaufenden Vorgänge des Zivilrechtes: Die Betroffenen können durch Verwaltungszwang, falls unumgänglich selbst unter Beizug der Polizei, in ihren Freiheitsrechten eingeschränkt werden.

Dabei spielt hier nicht nur ein allfälliges öffentliches Interesse (in ZGB 397a als "Belastung für ihre Umgebung" umschrieben), sondern auch das Wohl der vom FFE betroffenen Personen selbst eine Rolle.
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
 "WEG AUS DEM CHAOS" 
MESSIEHILFE SCHWEIZ


​​
​


​
ATAX ist Mitglied der [A] Service Gruppe  
044 810 32 20  Pikettdienst Schweizweit

Zentrale:  044 810 32 11   
Notruf:    079 209 94 64 
messiehilfe.schweiz@​gmail.com
aservice.suisse@gmail.com 
atax.suisse@gmail.com


 078 893 08 16     BS  /  BL  /  SO  /  BE 
 076 714 34 35      ZH  /  GR  /  SH  / UR 
076 830 09 69    AG  /  LU  /  SZ  /  ZG 

078 675 30 70     SG  /  TG  /  AR  /  FL

ATAX ist vertrauter, diskreter, erfahrener Fachpartner
​im Fall Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom,
Tier-Hortung, Animal-Hoarding,
Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom
... mit Herz, Verstand, Fachwissen und Erfahrung:


> für Betroffene
> für Angehörige
> für Hilfsorganisationen, 
> für Institutionen der Senioren
> für Präventions-Stellen der Suchtkranken,
> für Invalidenorganisationen,
> für Betreuungsstellen,
> für Behindertenorganisationen, 
> für Sozialämter, 
> für alle Soziallstellen,
> für Gemeinden und lokale Behörden,
> für Spitäler und Kliniken,
​

MESSEIHILFE@BLUEWIN.CH
MESSIEHILFE.SUISSE@GMAIL.COM
ATAX.SUISSE@GMAIL.COM

​​

​​ATAX FACILITY UND HYGIENE
043 288 51 00
DÖRFLISTRASSE 113
8050 ZÜRICH​

​
Was ist charakteristisch für Messies?"
Messies tun sich äusserst schwer damit, zwischen "brauchbar und wichtig" und "unbrauchbar und unwichtig" zu unterscheiden.
​
Dies hat zur Folge, dass sich in ihrer Wohnumgebung, fallweise auch an ihrem Arbeitsplatz, immer mehr Gegenstände anhäufen, die bereits unbrauchbar geworden sind, die Organisation immer schwieriger und komplexer wird und schliesslich auch die Betroffenen selbst nicht mehr sagen können, was sich konkret in ihrer Wohnung befindet.

Veraltete und sogar schadhafte Gegenstände können dann zu geliebten Erinnerungsstücken werden, die in Ecken, Kästen oder Regalen gehortet werden. 
​Im Extremfall "Vermüllungssyndrom" können schliesslich grössere Bereiche der Wohnung gar nicht mehr betreten werden, bleiben in Extremfällen nur mehr enge "Fusswege" zwischen grossen Haufen, Kisten und Säcken.

Spätestens dann treten häufig auch hygienische Probleme auf, und täglich steigt das Risiko, dass das Problem nicht mehr länger vor der Umwelt verborgen werden kann.

Die Wohnung ist kaum mehr begehbar, und es droht die Zwangsräumung  oder Zwangsunterbringung.
Sehr schwer fällt es Messies häufig auch, mit Zeit umzugehen (Termine einhalten, zeitgerechte Erledigung von Aufgaben und Anforderungen) und zwanglose Beziehungen zu anderen Menschen zu pflegen.
Picture
Picture
 ATAX MESSIEHILFE SCHWEIZ: im Fall Messie-Syndrom, Diogenes-Syndrom, Tier-Hortung, Animal-Hoarding, Verwahrlosung bzw. Vermüllungs-Syndrom. 
Unsere Einsatzgebiete in der ganzen Deutsch-Schweiz:
Messiehilfe Zürich, Messiehilfe ZH, Messiehilfe Bern, Messiehilfe BE, Messiehilfe Luzern, Messiehilfe LU, Messiehilfe Zug, Messiehilfe ZG, Messiehilfe Schwyz, Messiehilfe SZ, Messiehilfe Solothurn, Messiehilfe SO, Messiehilfe Basel-Landschaft, Messiehilfe BL, Messiehilfe Basel-Stadt, Messiehilfe BS, Messiehilfe Aargau, Messiehilfe AG, Messiehilfe Thurgau, Messiehilfe TG, Messiehilfe Schaffhausen, Messiehilfe SH, Messiehilfe St. Gallen, Messiehilfe SG